„Gran baita“ heißt übersetzt „großer Stadel“ und so wurde bei diesem aufwändig umgebauten Haus innen wie auch außen regionales Holz verbaut. Die Inhaberfamilie Puntscher-Perathoner hat ihr 5-Sterne-Hotel mit baulichen Erweiterungen, Modernisierungen und Umstrukturierungen auch in der Vergangenheit auf einem zeitgemäßen Niveau gehalten.

Dann war es an der Zeit im Haupthaus den Bereichen Rezeption, Bar und dem Speisesaal sowie dem Wellnessbereich im Rahmen einer Kernsanierung ein gestalterisch einheitliches und architektonisch zeitgemäßes Erscheinungsbild zu geben.

Ausgezeichnete Architektur
Das Granbaita Dolomites ist ein Fünf-Sterne-Hotel mit einer zeitgenössischen und ausgezeichneten Architektur. In Zusammenarbeit mit der Hoteliersfamilie Puntscher-Perathoner entstand durch die beauftragten Planer des Südtiroler Architekturbüros Rudolf Perathoner ein Hotel mit hoher Aufenthaltsqualität, wie wir anlässlich einer Redaktionsreise nach Wolkenstein feststellen durften.

Übrigens: Das Hotel hat den vom Istituto Nazionale di Architettura (INARCH) verliehenen Preis „Inarchitettura 2020 Trentino Alto Adige-Premio Willis Towers Watson“ gewonnen.
Innenarchitektur im Hotel Granbaita
Eichenholz spielt eine große Rolle bei der Innenraumgestaltung, die zudem bewusst elegant und zeitlich gehalten wurde. Neben dem spannend eingerichtete Eingangsbereich, der Rezeption und Lounge ist der neue, besondere Gourmetbereich zu finden. Hier öffnen sich die Türen in einen raffinierten architektonischen Kontext zum Fine Dining.
Abstrakt gestaltete “Bäume“ schmücken die sonst schlichten Speisesäle und verlieren sich anmutig an deren Decken. Das gibt nicht nur optisch so einiges her, sondern sorgt auch gleichzeitig für eine angenehme Raumakustik.

Über der Eingangsebene befindet sich eine großzügige Terrasse in leicht geschwungener Form. An deren Rändern entsteht eine „Krone“, die den neuen Gebäudebereich mittels Beleuchtung optisch hervorstechen lässt. Die runden Konstruktionen formen aus dem begrünten Dach eine Teilellipse.
Alle dort entstandenen Zimmer und Räumlichkeiten wurden besonders groß gehalten, um den Gästen möglichst viel Platz zu bieten und ein Gefühl von privatem Luxus zu vermitteln.

Nicht unerwähnt bleiben soll die hochwertige Materialien- und Produktauswahl, die für den architektonisch zeitlosen Innenausbau verwendet wurden, darunter beispielsweise geräuchertes Eichenholz, graue Natursteine und ortstypische Stoffbezüge, die farbliche Akzente setzen. Eine sorgfältige Auswahl kennzeichnet etwa die vielzähligen, feinen Tischlerarbeiten und die ausgeklügelte Beleuchtung.

Wellness im Hotel Granbaita Dolomites
Das atmosphärische Gestaltungskonzept des Südtiroler Architekturbüros Perathoner setzt sich auch im technisch nach neustem Stand sanierten Wellness- und Spa-Bereich fort.

So entstand eine moderne Oase der Entspannung – Finnische Sauna, Aromadampfbad, exklusive Schneegrotte, Solebad, Zirbensauna, die an einen Stadel erinnernde Heusauna, In- wie Outdoor-Whirlpools und diverse Anwendungsräume. Der Wellnessbereich geht weit über die üblichen Hoteleinrichtungen hinaus und garantiert eine sehr hohe Aufenthaltsqualität, die wir bei unserem Hotelbesuch reichlich ausgekostet haben.

Auch die 35 luxuriösen Zimmer und Suiten, die im Rahmen der Umstrukturierung neu gestaltet wurden, nehmen das Gestaltungskonzept des Hauses auf. Zeitgenössische Architektur verbindet sich mit neuster Technik und hochwertigen Materialien. Aufwändige Strukturelemente hinter den Betten ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und schlichte Eleganz vermittelt ein Gefühl der Zeitlosigkeit.
