Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous
Santa Giulia Arena in Mailand: Architektur, Nachhaltigkeit und Olympia 2026

Santa Giulia Arena in Mailand: Architektur, Nachhaltigkeit und Olympia 2026

Die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 werden sich über 22.000 Quadratkilometer in Norditalien erstrecken und die bestehende Infrastruktur der Region nutzen – von ikonischen Berg-Arenen über römische Amphitheater bis hin zu umgenutzten Messegeländen.

Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous
Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous

Während die meisten der Veranstaltungsorte der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 bereits existieren oder temporär sind, werden zwei neue permanente Wettkampfstätten gebaut. Eine davon ist die Santa Giulia Arena, die zusammen mit dem neuen Olympischen Dorf Teil eines größeren städtischen Regenerationsprojekts ist, das von der Stadt Mailand vorangetrieben wird. Die Milano Santa Giulia Arena, entworfen in Zusammenarbeit von Arup und David Chipperfield Architects in Berlin, wird das Zentrum von Santa Giulia bilden, einem neu entwickelten Stadtviertel im Südosten Mailands, dessen Fertigstellung für 2034 erwartet wird. Das ehemals industrielle Gebiet wird in eine gemischt genutzte Entwicklung umgewandelt, die Wohn-, Gewerbe-, Büro-, Einzelhandels- und Freizeitflächen umfasst, wobei die Arena im Zentrum steht.

Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous
Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous

Sir David Chipperfield, Architekt, erklärte, dass die neue Arena einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Infrastruktur der Stadt leisten werde. Sie sei das Ergebnis eines kollaborativen Prozesses sowie der Begeisterung aller Beteiligten. Die Form des Gebäudes sei in Mailands reichem kulturellem Erbe verwurzelt und spiegele die elliptische Form des ehemaligen römischen Amphitheaters der Stadt wider. Dadurch werde einem historischen Archetyp eine zeitgenössische Ausdruckskraft verliehen. Er freue sich darauf, zu sehen, wie die Arena zu einem Anker für das neue Viertel Santa Giulia werde und den öffentlichen Raum der Stadt Mailand bereichere.

Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous
Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous

Giammichele Melis, Projektleiter bei Arup, betonte, dass das Team sehr gespannt sei, diesen wichtigen Meilenstein zu feiern, um das Projekt auf seinem Weg zur Fertigstellung voranzutreiben. Man habe eng mit CTS Eventim und David Chipperfield zusammengearbeitet, um eine spektakuläre Veranstaltungsstätte zu entwerfen, die mit ehrgeizigen Zielen in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit konzipiert worden sei.

Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous
Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous

Die Architektur der Santa Giulia Arena spiegelt die elliptische Form des ehemaligen römischen Amphitheaters der Stadt wider und verleiht einem historischen Archetyp eine zeitgenössische Ausdruckskraft. Drei Ringe in zunehmender Höhe scheinen übereinander zu schweben, wickeln sich um das gesamte Gebäude und verleihen ihm seine dynamische Form. Ihre metallische Materialität zeichnet sich aus durch schimmernde Aluminiumrohre am Tag und LED-Streifen, die nachts leuchten. Draußen wird ein großzügiger Platz von über 10.000 Quadratmetern als Veranstaltungsort für Outdoor-Events genutzt.

Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous
Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous

Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit wird die Arena rund 4.000 Photovoltaikanlagen auf dem Dach beinhalten, um den Großteil des Energieverbrauchs der Arena zu decken. Ausgerichtet an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft geht das Design der Arena über die CO₂-Reduktion hinaus und berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Dabei werden modulare und vorgefertigte Bauteile bevorzugt, um Abfälle auf der Baustelle zu reduzieren und Möglichkeiten für eine zukünftige Demontage und Wiederverwendung zu schaffen.

Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous
Rendering: CTS Eventim // Onirism Studio, Diorama, Populous

Während der Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand Cortina wird eine temporäre Eisbahn installiert, um die Eishockey-Wettbewerbe auszutragen. Nach den Spielen bietet die multifunktionale Arena der Stadt einen Ort für kollektive Unterhaltung, der bis zu 16.000 Besucher fassen kann. Nach der Ausrichtung von Veranstaltungen während der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 wird die Arena weiterhin als Veranstaltungsort für große Konzerte, Sportevents und Festivals dienen. Die weitläufigen Außenbereiche werden auch neue Möglichkeiten für soziale Interaktionen sowohl für die Anwohner als auch für die Besucher bieten. Die Santa Giulia Arena steht kurz davor, zu einem Wahrzeichen in Mailand zu werden, indem sie einen vielseitigen Raum bietet, der modernes Design mit nachhaltigen Praktiken verbindet und als lebendiges Zentrum für Unterhaltung und Gemeinschaftsengagement dient.

AnzeigeI-Aa-1140x250 R8

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert