Traumhaus in Hanglage

Traumhaus in Hanglage

Foto: Velux Deutschland GmbH

In einem Neubaugebiet mit restriktivem Bebauungsplan entwarfen Katrin und Tim Bialucha von Bialucha Architektur für ein Ehepaar ein Haus nach Maß. In Hanglage und trotz der baurechtlich vorgeschriebenen Bauweise mit nur einem Vollgeschoss entstand ein Haus auf drei Ebenen, das keine Wünsche offen lässt. Im Dachgeschoss erfüllen Velux Dachfenster nicht nur ihre Kernfunktion der Tageslicht- und Frischluftversorgung, sondern machen an der richtigen Stelle das Dachgeschoss erst voll nutzbar.

Sechs Velux Fenster über der Treppe im Durchgangsbereich und dem damit verbundenen Gewinn an Durchgangshöhe ermöglichen erst die vollständige Nutzbarkeit des Obergeschosses. Foto: Velux Deutschland GmbH
Sechs Velux Fenster über der Treppe im Durchgangsbereich und dem damit verbundenen Gewinn an Durchgangshöhe ermöglichen erst die vollständige Nutzbarkeit des Obergeschosses. Foto: Velux Deutschland GmbH

Wenn die Kinder aus dem Haus sind, beginnt auch für viele Eltern ein neuer Lebensabschnitt, oft verbunden mit der Frage, in welchem Zuhause sie den nächsten Lebensabschnitt verbringen wollen. Iljane Weidling-Koch und ihr Mann Tom W. Koch nutzten den Auszug der Kinder, um sich neu zu orientieren. Das alte Haus war ihnen zu groß und zu dunkel. Da sie viel im Homeoffice arbeiten, war ihnen viel Tageslicht im Haus besonders wichtig, um Motivation und Wohlbefinden zu steigern. So stand für sie schnell fest, den neuen Lebensabschnitt mit einem Neubau nach ihren Wünschen zu beginnen.

Ein passendes Grundstück in einem Neubaugebiet in Essenheim, einem Weinort in der Nähe von Mainz, war schnell gefunden: Auf dem Hanggrundstück wurde früher Wein angebaut und die Bodenverhältnisse waren für eine Bebauung nicht optimal. Außerdem ließ der Bebauungsplan nur ein Vollgeschoss zu. Architekt Tim Bialucha erinnert sich, dass der schwammige Untergrund eine echte Herausforderung darstellte. Nach ausführlichen Gesprächen mit den Bauherren und sorgfältiger Planung entwarfen die Bialuchas ein Haus, das alle Anforderungen erfüllte. Die massive Bauweise im unteren Teil des Hauses mit viel Stahl und Beton verhindert trotz des nassen Bodens bis heute Feuchteschäden oder gar vollgelaufene Keller – im Gegensatz zu vielen Nachbarn. Obergeschoss und Dachgeschoss sind dagegen in Holzständerbauweise errichtet, wodurch Gewicht und Kosten erheblich reduziert werden konnten, wie der Architekt erklärt.

Im Dachgeschoss befindet sich das offene Bad. Die sechs Velux Fenster sorgen für einen Zugewinn an Durchgangshöhe. Foto: Velux Deutschland GmbH
Im Dachgeschoss befindet sich das offene Bad. Die sechs Velux Fenster sorgen für einen Zugewinn an Durchgangshöhe. Foto: Velux Deutschland GmbH

Als Freiberufler war es Iljane und Tom wichtig, ein geräumiges, helles und lichtdurchflutetes Büro zu haben. Für die Work-Life-Balance sollten aber auch die schönen Dinge des Lebens nicht zu kurz kommen: Genügend Platz zum Kochen und Essen mit Freunden, zum Entspannen, Wohnen und Schlafen sollte vorhanden sein. Auch ein Kamin durfte nicht fehlen und – nicht zu vergessen – Stauraum für Dinge, die nicht täglich gebraucht werden. Als Sahnehäubchen wünschten sich die beiden eine Sauna im Haus. Angesichts der Größe des Grundstücks und des schwierigen Baugrunds war dies eine große Herausforderung für die Architekten. Doch Katrin und Tim Bialucha gelang es, all diese Wünsche in einem Entwurf umzusetzen, der zwar nur über ein zulässiges Vollgeschoss verfügt, aber dennoch vollwertige Grundrisse auf drei Ebenen bietet.

Foto: Velux Deutschland GmbH
Foto: Velux Deutschland GmbH

Die (unterschiedlichen) Landesbauordnungen definieren ein Vollgeschoss als ein Geschoss, das im Mittel mindestens 1,20 bis 1,60 Meter über die Geländeoberfläche hinausragt. In Rheinland-Pfalz sind es 1,40 Meter. Dachgeschosse müssen in diesem Bundesland über mindestens 3/4 ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,30 Meter haben.

Kommt man die Treppe hoch, gelangt man direkt in das offene Bad im Dachgeschoss. Ein Küfer fertigte das Holzfass an, das als Wanne und Abkühlbecken nach dem Saunagang genutzt wird. Fotos: Velux Deutschland GmbH
Kommt man die Treppe hoch, gelangt man direkt in das offene Bad im Dachgeschoss. Ein Küfer fertigte das Holzfass an, das als Wanne und Abkühlbecken nach dem Saunagang genutzt wird. Fotos: Velux Deutschland GmbH

Ausgangspunkt für die Platzierung des Neubaus auf dem Grundstück war die schöne Südhanglage sowie der unverbaubare Blick auf die Weinstöcke in der Gegend. Auf der untersten Ebene gelangt man über einen großzügigen und hellen Eingang in das Haus. Hier befinden sich das geräumige Büro mit großem Fenster und viel Tageslicht, ein Gäste-WC sowie im rückwärtigen, im Hang liegenden Teil die gewünschten Abstellräume.

Durch die sechs Velux Dachfenster fällt das Tageslicht nicht nur auf die Treppe und die darunterliegenden Ebenen, sondern sorgt auch für viel Tageslicht auf dem sogenannten „Wellnessdeck“. Ein Küfer fertigte die Wanne nach Wünschen der Bauherren an. Fotos: Velux Deutschland GmbH
Durch die sechs Velux Dachfenster fällt das Tageslicht nicht nur auf die Treppe und die darunterliegenden Ebenen, sondern sorgt auch für viel Tageslicht auf dem sogenannten „Wellnessdeck“. Ein Küfer fertigte die Wanne nach Wünschen der Bauherren an. Fotos: Velux Deutschland GmbH

Auch die Gasbrennwertheizung findet hier ihren Platz. Da sich die Räume Richtung Norden in den Hang schieben, ragt diese Ebene im Mittel mit weniger als 1,40 Meter Höhe aus dem Hang und gilt laut Baurecht in Rheinland-Pfalz damit nicht als vollwertiges Geschoss. Eine Treppe, die sogar auf der untersten Ebene noch von Tageslicht aus der mittleren und oberen Ebene beschienen wird, führt in die darüberliegende Ebene, das Vollgeschoss. Der loftartige, offen gehaltene Raum zieht sich über die komplette Grundfläche des Hauses und reizt die Raumgröße bis auf das Maximum aus. So ist in dem fast 80 Quadratmeter großen Raum ausreichend Platz für entspannte Stunden, ob beim gemeinsamen Kochen und Essen in großer Runde oder im Wohnbereich mit dem fantastischen Ausblick durchs Panoramafenster auf die Weinberge. Ein Kamin gliedert den großen Raum, ebenso wie die gegenüberliegende, leichte Stahltreppe, die ins Obergeschoss führt. Treppe sowie ein nach beiden Seiten offenes Regal fungieren außerdem als Sichtschutz, lassen den Raum aber trotzdem großzügig und lichtdurchflutet wirken.

Foto: Velux Deutschland GmbH
Foto: Velux Deutschland GmbH

Für das oberste Stockwerk hatten Kochs besondere Wünsche. Es war ihnen wichtig, hier helle, tageslichtdurchflutete Räume zu haben, ohne ständig Sorgen vor fremden Einblicken haben zu müssen, beschreibt Tom W. Koch die Herausforderung, die er den Bialuchas für die Planung des Wellnessbereichs stellte. Diese Herausforderung lösten die Architekten erfolgreich. Die sechs Dachfenster erwiesen sich als eine optimale Lösung, da mehr Lichteinfall kaum möglich sei und durch die schräge Ausrichtung nach oben die Privatsphäre gewahrt bleibe, ohne immer Vorhänge oder Rollläden schließen zu müssen, freut sich der Bauherr.

Eine leichte Stahltreppe führt vom Wohnbereich nach oben. Die sechs Velux Fenster im Erschließungsbereich ermöglichen dank des Zugewinns an Durchgangshöhe erst die vollwertige Nutzung des Dachgeschosses. Fotos: Velux Deutschland GmbH
Eine leichte Stahltreppe führt vom Wohnbereich nach oben. Die sechs Velux Fenster im Erschließungsbereich ermöglichen dank des Zugewinns an Durchgangshöhe erst die vollwertige Nutzung des Dachgeschosses. Fotos: Velux Deutschland GmbH

Durch Anzahl und Anordnung der Dachfenster, die im Erschließungsbereich über der Stahltreppe zu einer Art Lichtband gruppiert sind, erreichten die Architekten nicht nur den immensen Lichteinfall und die gewünschte Privatsphäre, sondern auch einen Zugewinn an Durchgangshöhe – das „Dreiviertel“-Geschoss wird dadurch erst vollwertig nutzbar. Die von den Eigentümern liebevoll „Wellnessdeck“ genannte Ebene bietet Platz für das Schlafzimmer und das offene Bad sowie die gewünschte Sauna. Der Clou ist das Holzfass in der Mitte der Ebene: Eigens von einem Küfer angefertigt, dient es sowohl als Wanne als auch als Abkühlbecken nach dem Saunagang. Die Loggia gegenüber der Sauna bietet außer frischer Luft und einer weiteren Abkühlvariante auch einen weiten Blick über die Weinberge – Ruhe und Entspannung sind hier oben garantiert.

Das nach beiden Seiten offene Regal und die hinter dem Regal nach oben führende leichte Stahltreppe fungieren sowohl als Raumteiler als auch als Sichtschutz. Foto: Velux Deutschland GmbH
Das nach beiden Seiten offene Regal und die hinter dem Regal nach oben führende leichte Stahltreppe fungieren sowohl als Raumteiler als auch als Sichtschutz. Foto: Velux Deutschland GmbH

Die sechs großen Dachfenster von Velux, direkt über der Treppe positioniert, sorgen nicht nur für außergewöhnliche Helligkeit im Wellnessdeck, das Licht fällt auch bis in den Wohnbereich und betont dort den großzügigen Grundriss. Außenliegende, elektrisch bedienbare Hitzeschutz-Markisen an allen sechs Dachfenstern sorgen dafür, dass sich die Räume im Sommer nicht zu sehr aufheizen, lassen aber durch das lichtdurchlässige Gewebe trotzdem noch ausreichend Tageslicht ins Haus herein.

In der mittleren Ebene, dem einzigen Vollgeschoss, wird die komplette Grundfläche für den Wohnbereich genutzt. Ausreichend Platz für gemütliche Stunden mit gemeinsamem Kochen und Essen mit Freunden ist somit garantiert. Die leichte Stahltreppe führt nach oben zu den privaten Rückzugsräumen. Foto: Velux Deutschland GmbH
In der mittleren Ebene, dem einzigen Vollgeschoss, wird die komplette Grundfläche für den Wohnbereich genutzt. Ausreichend Platz für gemütliche Stunden mit gemeinsamem Kochen und Essen mit Freunden ist somit garantiert. Die leichte Stahltreppe führt nach oben zu den privaten Rückzugsräumen. Foto: Velux Deutschland GmbH

Drei der sechs Dachfenster können elektrisch bedient werden. Diese drei Fenster nutzen Iljane und Tom zum effektiven Lüften per Kamineffekt: Die verbrauchte, erwärmte Luft zieht durch die geöffneten Dachfenster ab, während frische, kühlere Luft durch die gleichzeitig geöffneten Fassadenfenster in den darunterliegenden Stockwerken nachströmt. Diese Möglichkeit, den Luftaustausch schnell zu realisieren, ist auch insbesondere für den Wellnessbereich wichtig. So kann nach dem Saunagang oder Duschen die feuchte Luft schnell durch die geöffneten Dachfenster entweichen. Eventueller Schimmelbildung wird so gut vorgebeugt. Ein weiteres Velux Fenster befindet sich im vom übrigen Bad separierten WC. Auch hier leistet das elektrisch bedienbare Fenster gute Dienste und ermöglicht zudem Querlüftung.

Von oben nach unten: UG, EG und OG
Von oben nach unten: UG, EG und OG. Grafik: Bialucha Architektur

Tageslicht und frische Luft sind für Tim Bialucha wichtige Gestaltungselemente in der Architektur. Die Velux Fenster sind das zentrale Entwurfselement für dieses Haus – gewissermaßen das Rückgrat des Hauses. Auch die Bauherren sind mehr als glücklich über ihr neues Heim – trotz der anfänglichen Problematik mit dem Grundstück. Alle ihre Vorgaben konnten Katrin und Tim Bialucha umsetzen. Wenn sie auf ihrem Wellnessdeck sitzen und die unterschiedlichen Lichtstimmungen, die durch das viele Tageslicht im Laufe des Tages und der Jahreszeiten erzeugt werden, genießen, wissen sie, dass sie alles richtig gemacht haben, so das Fazit der Bauherren.

AnzeigeI-Aa-1140x250 R8

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert