Aufgrund der Kleinmaßstäblichkeit der Ausstellungsräume gestalteten Ingenieure Bamberger die Sichtbarkeit der Leuchtenkörper so zurückhaltend wie möglich. Mittels einer unauffälligen und wohl ausgewogenen Grundhelligkeit an den Wänden schufen die Planer einen angemessenen Rahmen zur Präsentation der Exponate. Bildquelle: Michael Bamberger

Licht für das Frühwerk von Franz Erhard Walther

Das Lichtkonzept für das Frühwerk von Franz Erhard Walther in der Schmitt’schen Villa in Fulda, durchgeführt von Ingenieure Bamberger, fokussiert auf diffuses Licht, das mit seiner unauffälligen, aber wohl ausgewogenen Grundhelligkeit die Exponate in den Vordergrund stellt. Die Beleuchtung ist…
Foto: Werner Huthmacher
Foto: Werner Huthmacher

Dynamisches Lichtkonzept für den Beiersdorf Campus

Autorin: Petra Lasar Für die neue globale Arbeitsplatzstrategie des Weltkonzerns Beiersdorf lautete das übergeordnete Gestaltungsziel, jeweils optimale Umgebungen für Kommunikation, Kollaboration, Konzentration und Kontemplation zu entwickeln. Grundlage der Strategie ist eine wertebasierte Philosophie, die Flexibilität und Funktionalität gleichsetzt, Zusammenarbeit und…
Bild: CLAAS/Matthias Stoewer

CLAAS: Architektur und Design im Hamburger HafenCity

Das neu eröffnete Restaurant CLAAS in der Hamburger Hafencity repräsentiert das neueste Vorhaben von Claas-Henrik Anklam. Mit diesem Projekt verfolgt Anklam das Ziel, ein Gastronomiekonzept zu etablieren, das sowohl durch exzellente Küche als auch durch anspruchsvolle Innenarchitektur überzeugt. Die Realisierung…